Aktuelles

Stichwort der Woche (KW 20, 2023): Frieden

Am 16. Mai feiern wir den Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens. Das Zusammenleben in Frieden bedeutet, Unterschiede zu akzeptieren und die Fähigkeit zu haben, anderen zuzuhören, sie anzuerkennen, zu respektieren und zu schätzen, sowie friedlich und vereint zu leben. Wir sollten diesen Tag zum Anlass nehmen, die turbulenten Ereignisse unserer Gegenwart zu reflektieren.

Zum Lemma Frieden

Tipps:
Podcast Richtig & Falsch Folge 12: Über Krieg & Frieden reden
Gespalten? Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Tagung, 14.-16. Juni 2023, St. Virgil Salzburg




Stichwort der Woche (KW 14, 2023): Grundrechte

Im Bewusstsein der Notwendigkeit, die Bedingungen für Stabilität und Wohlergehen und friedliche und freundschaftliche Beziehungen zu schaffen, die auf der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten beruhen, ohne Unterschied in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Sprache oder Religion, erklärte die Generalversammlung den 5. April zum Internationalen Tag des Gewissens.

Die Generalversammlung forderte alle auf, eine Kultur des Friedens mit Liebe und Gewissen aufzubauen, einschließlich der Förderung der öffentlichen Bildung. Aus diesem Grund erinnern wir in dieser Woche an das Lemma Grundrechte.

Zum Lemma Grundrechte

Tipps:
polis aktuell 2018/04: Menschenrechte
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2023 - 3. Mai: Entdeckungsreise für SchülerInnen – Kinderrechteausstellung




Stichwort der Woche (KW 13, 2023): Nachhaltigkeit

Der Internationale Tag der Nullverschwendung (Zero Waste Day) am 30. März zielt darauf ab, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu fördern und den gesellschaftlichen Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir bei all unseren Handlungen Rücksicht auf zukünftige Generationen nehmen. Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur den Umweltschutz. Zentral bei diesem Thema sind auch Fragen der Einhaltung der Menschenrechte oder des sozialen Zusammenhalts.

Zum Lemma Nachhaltigkeit

Tipps:
Klimawandel im digitalen Spiel
Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe (1.-4. Schulstufe)




Stichwort der Woche (KW 12, 2023): Sklaverei

Am 25. März ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels. Das griechische Wort skylao bedeutet ich mache Kriegsbeute. Daraus entstand im Lateinischen das Wort sclavus. Sklaverei bedeutete also ursprünglich, dass in oder nach Kriegen Menschen geraubt und von den Siegern verkauft wurden. Es gibt aber auch moderne Sklaverei: Menschen werden geraubt und weiterverkauft – oft sind das Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden, oft Kinder, die als Kindersoldat*innen oder für Kinderarbeit eingesetzt werden.

Zum Lemma Sklaverei

Tipps:
Modul 4 (Historisch-politische Bildung): Ausbeutung und Menschenrechte – ein Längsschnitt
Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jahrhunderts




Stichwort der Woche (KW 11, 2023): Religion

Am 15. März ist der Internationale Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit. Islamophobie ist eine Angst, ein Vorurteil und ein Hass gegen Muslime, die zu Provokation, Feindseligkeit und Intoleranz führen. Motiviert durch institutionelle, ideologische, politische und religiöse Feindseligkeit, die in strukturellen und kulturellen Rassismus übergeht, zielt es auf die Symbole und Marker eines Muslims ab. Obwohl Religionsfreiheit zu den Menschenrechten zählt, haben Gläubige in vielen Ländern nur beschränkte Möglichkeiten, ihre Religion frei auszuüben. In Österreich gibt es z.B. Widerstände gegen den Bau von Moscheen, obwohl seit 1912 mit dem Islamgesetz eine Garantie der freien und öffentlichen Religionsausübung für den Islam festgelegt ist.

Zum Lemma Religion

Tipps:
Pädagogischer Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen: Mit Bildungsarbeit gegen Islamophobie
IzPB 37: Religion und Politik




Stichwort der Woche (KW 10, 2023): Frauenbewegung

Jährlich am 8. März ist Internationaler Frauentag. Am 8. März 1908 demonstrierten Textilarbeiterinnen in New York für kürzere Arbeitszeiten, gerechtere Löhne, das Stimmrecht und ein Ende der Kinderarbeit. Frauen waren damals Männern gegenüber benachteiligt – und sie sind es nach wie vor in vielen Bereichen. Ziel der Frauenbewegung ist es, diese Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu beseitigen. In Österreich sind Frauen den Männern zwar rechtlich gleichgestellt, dennoch haben sie deutlich weniger Chancen als Letztere.

Zum Lemma Frauenbewegung

Tipps:
Das erste Wiener Mädchengymnasium (Station des 1. Wiener Protestwanderwegs)
polis aktuell 2021/02: Frauenrechte




Stichwort der Woche (KW 9, 2023): Genozid

Vor 65 Jahren, am 27. Februar 1958 hat Österreich die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes unterzeichnet. Das Wort Genozid besteht aus den beiden Wortteilen genos (griechisch Geschlecht) und caedere (lateinisch vernichten) und bedeutet so viel wie Völkermord. Von Genozid spricht man dann, wenn viele Menschen einer bestimmten nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppe ermordet werden.
Das bekannteste Beispiel für einen Genozid war die Ermordung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus (Holocaust).

Zum Lemma Genozid

Tipps:
Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (RIS)
Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (erinnern.at)




Stichwort der Woche (KW 8, 2023): Sozialhilfe

Anlässlich des Welttages der Sozialen Gerechtigkeit am 20. Feb. besprechen wir in dieser Woche das Lemma Sozialhilfe: Sozialhilfe ist eine (meist finanzielle) staatliche Zuwendung für Menschen, die sich in einer Notsituation befinden. Wer in Österreich arbeitslos wird, bekommt Arbeitslosenunterstützung. Diese wird für einen bestimmten Zeitraum gewährt. Nach Ablauf dieser Frist kann man unter bestimmten Voraussetzungen Notstandshilfe beziehen und später, wenn für den eigenen Lebensunterhalt nicht ausreichend selbst gesorgt werden kann, Sozialhilfe bzw. seit 2010 die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Damit soll hilfebedürftigen Menschen ermöglicht werden, ein menschenwürdiges Leben zu führen.

Zum Lemma Sozialhilfe

Tipps:
polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit
FAQ Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Sozialministerium)




Stichwort der Woche (KW 7, 2023): Journalismus

Den Internationalen Tag des Radios (13. Feb.) nehmen wir zum Anlass, um in dieser Woche auf das Lemma Journalismus hinzuweisen. Professioneller Radio-Journalismus befasst sich sowohl mit den Hauptursachen als auch mit den Auslösern von Konflikten, bevor sie möglicherweise in Gewalt explodieren. Er bietet eine alternative Methode zur Konfliktverhütung, indem Frustrationen oder Interessenkonflikte geklärt, Missverständnisse beseitigt und Misstrauensprobleme identifiziert werden. Dies kann helfen, Hass, dem Wunsch nach Rache oder dem Willen, Waffen zu ergreifen, entgegenzuwirken. Leider sorgt dieser Einsatz von engagierten JournalistInnen auch dafür, dass viele von ihnen gefährdet sind – vor allem jene, die aus Kriegsgebieten, Krisenregionen oder Diktaturen berichten. Immer wieder werden JournalistInnen in Ausübung ihres Berufes verhaftet oder gar entführt und ermordet. Allein im Jahr 2022 wurden 57 JournalistInnen getötet.

Zum Lemma Journalismus

Tipps:
Richtig & Falsch, der Podcast für Politische Bildung läuft auch im Radio, auf der Welle von Radio Orange 94.0
polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit




Stichwort der Woche (KW 6, 2023): FGM, Weibliche Genitalverstümmelung

Unter Weiblicher Genitalverstümmelung (englisch Female Genitale Mutilation, FGM) versteht man die teilweise oder vollständige Entfernung bzw. Verstümmelung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Damit soll unter anderem die sexuelle Lust der Frau verhindert werden. Begründet wird FGM immer wieder mit dem Verweis auf kulturelle Traditionen. Diese meist mit sehr starken Schmerzen verbundene Körperverletzung – FGM wird häufig ohne Narkose durchgeführt – wird nach wie vor in zahlreichen Ländern angewendet. Im Jahr 2012 hat die UN-Generalversammlung den 6. Februar zum Internationalen Tag der Nulltoleranz für weibliche Genitalverstümmelung erklärt, um die Bemühungen um die Abschaffung dieser Praxis zu verstärken.

Zum Lemma FGM, Weibliche Genitalverstümmelung

Tipps:
Rette eine kleine Wüstenblume: eine Aktion der Desert Flower Foundation (DFF)
polis aktuell 2010/2: Weibliche Genitalverstümmelung (aktual. 2016)




Stichwort der Woche (KW 5, 2023): Brüderlichkeit

Die drei großen Schlagworte der Französischen Revolution waren Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité). Unter Brüderlichkeit (dafür wird heute auch der Begriff Geschwisterlichkeit verwendet) versteht man, dass alle Menschen gleichwertig sind und die gleiche Menschenwürde besitzen. Am 4. Februar wird der
Internationale Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen gefeiert und an die Notwendigkeit der Solidarität unter allen Menschen erinnert.

Zum Lemma Brüderlichkeit

Tipps:
Politische Grundwerte (Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ)
Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)




Stichwort der Woche (KW 4, 2023): Bildungswesen

Am 24. Jänner der Welttag der Bildung begangen, um die Rolle der Bildung für Frieden und Entwicklung zu würdigen. Bildung ist ein Menschenrecht, ein öffentliches Gut und eine öffentliche Verantwortung. Als Bildungssystem oder Bildungswesen bezeichnet man alle Einrichtungen, die sich der Vermittlung von Wissen verschreiben – von Kindergärten und Schulen über Universitäten und Fachhochschulen bis zu Volkshochschulen, dem bfi (Berufsförderungsinstitut) oder privaten Akademien und Bildungshäusern.

Zum Lemma Bildungswesen

Tipps:
Politische Bildung im österreichischen Schulsystem im Überblick
Das österreichische Schulsystem (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)




Stichwort der Woche (KW 3, 2023): Kulturerbe

Anlässlich des #MuseumSelfieDays am Mittwoch den 18. Jänner 2023 möchten wir in dieser Woche das materielle Kulturerbe in den Fokus rücken. Der Begriff materielles Kulturerbe – englisch cultural heritage – bezeichnet Güter, die gepflegt bzw. geschützt werden sollen, weil sie wichtiger Bestandteil der Kultur eines Landes (oder der ganzen Welt) sind. Dazu können Baudenkmale (Gebäude, archäologische Stätten) ebenso gehören wie bewegliche Objekte in Bibliotheken oder Museen.

Zum Lemma Kulturerbe

Tipps:
Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität (Edition polis)




Stichwort der Woche (KW 51, 2022): Solidarität

Der 20. Dezember ist der Internationale Tag der menschlichen Solidarität. Solidarität heißt, mit etwas oder jemandem übereinzustimmen. Jemand handelt also dann solidarisch, wenn sie bzw. er sich für andere (oft schwächere) Menschen bzw. deren Anliegen einsetzt. Solidarität mit sozial Schwächeren in der Gesellschaft heißt, dass man es für richtig empfindet, wenn sie (vom Staat) unterstützt werden.

Zum Lemma Solidarität

Tipps:
Solidarität - bpb.de / Das junge Politik-Lexikon




Stichwort der Woche (KW 50, 2022): Neutralität

Am 12. Dezember ist der Internationale Tag der Neutralität. Wenn ein Land neutral ist, bedeutet das, dass sich dieses Land nicht in Kriege anderer Länder einmischt oder gar an Kriegen anderer Länder teilnimmt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in der Zeit des Kalten Krieges, verlangte die UdSSR von Österreich die Erklärung der „immerwährenden Neutralität nach Schweizer Muster“. Nur unter dieser Bedingung stimmte die UdSSR – eine der vier Besatzungsmächte – dem Staatsvertrag von Wien zu.

Zum Lemma Neutralität

Tipps:
polis aktuell 2017/03: Internationale AkteurInnen – Internationale Politik
polis Dossier Kontroverse Themen unterrichten




Stichwort der Woche (KW 49, 2022): Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 wurde von der UNO die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Aus diesem Grund wurde dieser Tag zum Internationalen Tag der Menschenrechte ausgerufen. Menschenrechte sind Rechte, die für alle Menschen überall auf der Welt gelten. Das nennt man Universalität der Menschenrechte. Daneben gibt es die Unteilbarkeit der Menschenrechte – das bedeutet, dass sie in ihrer Gesamtheit beachtet werden müssen. Man kann nicht nur einen Teil davon beachten und meinen, damit seien die Menschenrechte erfüllt. Vor 65 Jahren, am 13. Dezember 1957 hat Österreich die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet, sie trat mit der Ratifizierung am 3. September 1958 in Kraft.

Zum Lemma Menschenrechte

Tipps:
Die Europäische Menschenrechtskonvention - ein lebendiges Instrument (pdf)
polis aktuell 2018/04: Menschenrechte




Stichwort der Woche (KW 48, 2022): Finanztransaktionssteuer

Am 4. Dezember ist der Internationale Tag der Banken. Dieser Tag erkennt die entscheidende Rolle der Bankensysteme in den Mitgliedsstaaten der UNO bei der Verbesserung des Lebensstandards an. In der Wirtschaft sind Banken ein wichtiger Motor für den Geldfluss, sie sind aber auch wichtige Teilnehmer am Börsenmarkt. An der Börse werden computerunterstützte kurzfristige Spekulationen zunehmend zu einem Problem für die Stabilität des Marktes. Aus diesem Grund setzt sich die EU-Kommission für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ein, die eine Gewinnspanne bei kurzfristigen An- und Verkäufen verringern soll und damit das Geschäftsmodell unattraktiv macht. Mehrere Länder der Europäischen Union haben diese Finanzmarktsteuer schon eingeführt.

Zum Lemma Finanztransaktionssteuer

Tipps:
polis aktuell 2020/04: Märkte und Moneten
BPB-Podcast „Meine Welt und das Geld“




Stichwort der Woche (KW 47, 2022): Kredit
Am 25. November ist der Buy-Nothing-Day. Der letzte Freitag im November soll uns zum Nachdenken über unser Konsumverhalten anregen und als Gegenkonzept zum „Black Friday“ verstanden werden. Viele Dinge können sich Menschen nicht kaufen, weil ihnen das Geld dazu fehlt. Um aber manches davon dennoch kaufen zu können, leihen Banken diesen Menschen Geld. Dieses Geld bezeichnet man als Kredit. Die Banken wollen ihr Geld aber auch wieder zurückhaben. Für die Leistung verlangen sie Zinsen und für die damit verbundene Arbeit Gebühren.

Zum Lemma Kredit

Tipps:
polis aktuell 2019/03: Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz
BPB-Podcast „Meine Welt und das Geld“




Stichwort der Woche (KW 46, 2022): Studentenbewegung
Am 17. November ist der Internationale Studententag. Er wurde 1941 von einem in London tagenden „International Students’ Council“ ausgerufen und erinnert an die Studentenproteste in Prag gegen die deutsche Besetzung der Tschechoslowakei im Jahre 1939. Den Ausdruck Studentenbewegung verbindet man in jüngerer Zeit vor allem mit den Protestbewegungen der 1960er-Jahre an Universitäten in verschiedenen Ländern. Es ging zum einen darum, an den Universitäten demokratische Reformen durchzusetzen, zum anderen generell um gesellschaftlichen Aufbruch und mehr Freiheiten.

Zum Lemma Studentenbewegung

Tipps:
Studentenproteste in Österreich 2009/2010 - #unibrennt
polis aktuell 2018/06: Protest




Stichwort der Woche (KW 45, 2022): Wissenschaft
Am 10. November ist der Welttag „Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“. Unter dem Begriff Wissenschaft versteht man alle Erkenntnisse der Menschheit. Erkenntnisse werden häufig als Theorien formuliert. Wissenschaft baut dabei auf bereits bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen auf, überprüft diese und entwickelt sie weiter. So entsteht immer mehr gesichertes Wissen. Gesichert bedeutet, dass das Wissen laufend überprüft wird. Dazu gehört auch, dass Wissen, das schon als gesichert galt, durch neue Erkenntnisse berichtigt, erweitert oder ersetzt werden kann.

Zum Lemma Wissenschaft

Tipps:
Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung (Edition polis)
Kinderuni online




Stichwort der Woche (KW 44, 2022): Hauptstadt
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 31. Oktober zum Weltstädte-Tag erklärt. Es wird erwartet, dass dieser Tag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung auf der ganzen Welt beiträgt. Die Urbanisierung bietet das Potenzial für neue Formen der sozialen Eingliederung, einschließlich größerer Gleichheit. Sie verschafft einfachen Zugang zu Dienstleistungen und neuen Möglichkeiten für Engagement und Mobilisierung. Doch allzu oft ist dies nicht die Form der Stadtentwicklung. Ungleichheit und Ausgrenzung sind allgegenwärtig, und das auf Kosten einer nachhaltigen Entwicklung, die allen zugute kommen würde.

Zum Lemma Hauptstadt

Tipps:
Dossier: Stadt und Gesellschaft (bpb.de)
polis aktuell 2021/01: Die Gemeinde als politische Akteurin




Stichwort der Woche (KW 43, 2022): Energiepolitk
Den 28. Oktober feiert Griechenland landesweit als Ochi-Tag oder Oxi-Tag bzw. Jahrestag des Nein (griech. Επέτειος του Όχι – Epétios tou Ochi). Dieser offizielle Gedenktag gilt als zweitwichtigster weltlicher Feiertag bzw. Nationalfeiertag des Landes. Er erinnert an die Ablehnung des von Benito Mussolini an Griechenland gestellten Ultimatums vom 28. Oktober 1940, welches den Beginn des Griechisch-Italienischen Krieges markiert.

Zum Lemma Widerstand

Tipps:
Hans Becker: Ein fast vergessener Held des österreichischen Widerstands
polis aktuell 2018/06: Protest




Stichwort der Woche (KW 42, 2022): Energiepolitk
Wir alle verbrauchen unterschiedliche Arten von Energie: Erdöl oder Erdgas zum Heizen oder Autofahren; Kohle oder Wasserkraft, um Strom zu erzeugen. Den Strom brauchen wir, um elektrische Geräte in Gang zu setzen oder um Straßenlaternen zum Leuchten zu bringen. Viele dieser Energien sind aber nicht erneuerbar, d.h., sie „wachsen nicht nach“. Im Rahmen der Energiepolitik machen sich viele Menschen Gedanken darüber, wie wir mit Energie sparsamer umgehen könnten oder wie wir andere, sogenannte erneuerbare oder alternative Energien besser nützen könnten. Damit gemeint sind in erster Linie Sonne, Wind und Wasser.

Zum Lemma Energiepolitik

Tipps:
Energie:bewusst in der Schule
Energieversorgung im Jahr 2050 in Österreich
Dossier Energiepolitik | bpb.de




Stichwort der Woche (KW 41, 2022): Energiepolitk
Im Rahmen der Energiepolitik machen sich viele Menschen Gedanken darüber, wie wir mit Energie sparsamer umgehen könnten oder wie wir andere, sogenannte erneuerbare oder alternative Energien besser nützen könnten. Der rasante Anstieg der Energiepreise stellt für die breite Mehrheit der Menschen in Österreich und auch in anderen Ländern eine immense Herausforderung dar. Die Notwendigkeit, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen aber auch im Bildungsbereich noch stärker zu verankern, ist evident. Dem Bildungsbereich kommt eine wichtige Rolle im Bereich der Bewusstseinsbildung zu.

Zum Lemma Energiepolitik

Tipps:
Energie:bewusst in der Schule
Energieversorgung im Jahr 2050 in Österreich




Stichwort der Woche (KW 40, 2022): Schulpflicht/Ausbildungspflicht
Schulpflicht bedeutet, dass Kinder eine gewisse Zeit lang eine Schule besuchen müssen. In Österreich sind das nach Vollendung des 6. Lebensjahres neun Schuljahre. Durch die Schulpflicht soll erreicht werden, dass wirklich alle Kinder ein gewisses Maß an Ausbildung erhalten. 2016 wurde im Nationalrat die sogenannte Ausbildungspflicht für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr beschlossen. Ziel ist, dass junge Menschen sich auch nach dem Ende der allgemeinen Schulpflicht weiterbilden. Sie sollen so unterstützt werden, weiterführende Schulen bzw. Ausbildungen tatsächlich abzuschließen. Ein ganz wesentliches Element in der Ausbildung der Jugendlichen sind motivierte Lehrerinnen und Lehrer. Daher feiern wir am 5. Oktober den Internationalen Tag der Lehrerinnen und Lehrer. An diesem Tag erinnern wir uns daran, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern, denken aber auch über die Unterstützung nach, die sie brauchen, um ihr Talent und ihre Berufung voll zu entfalten.

Zum Lemma Schulpflicht/Ausbildungspflicht

Tipps:
Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Einstellung und Motivation im Politikunterricht (Edition polis)




Stichwort der Woche (KW 39, 2022): Informationsfreiheit
Jeder Mensch hat sowohl das Recht, sich Informationen zu beschaffen, als auch das Recht darauf, informiert zu werden. So ist etwa der Staat verpflichtet, Gesetzestexte zu veröffentlichen. Mittlerweile sind alle Gesetzestexte im Internet zu finden und Wahlergebnisse finden sich auf der Website des Innenministeriums. Die persönlichen Daten von Bürgern und Bürgerinnen hingegen unterliegen dem Datenschutzgesetz und sind daher nur sehr eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zum Lemma Informationsfreiheit

Tipps:
polis aktuell 2022/08: Korruption
Datenschutz NGO mit Sitz in Wien




Stichwort der Woche (KW 38, 2022): Frieden
Der Internationale Tag des Friedens wird jedes Jahr am 21. September weltweit begangen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat diesen Tag zu einem Tag erklärt, der der Stärkung der Ideale des Friedens gewidmet ist, indem 24 Stunden der Gewaltlosigkeit und des Waffenstillstands eingehalten werden. Um Frieden herzustellen und über lange Zeit zu erhalten, werden Verträge zwischen Staaten geschlossen. Nach Kriegen gibt es einen Waffenstillstand oder einen Friedensvertrag. Menschen, die sich für Frieden einsetzen, sind auf der ganzen Welt in der sogenannten Friedensbewegung engagiert. Sie sind Teil der Zivilgesellschaft.

Zum Lemma Frieden

Tipps:
polis aktuell 2010/08: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! (aktual. 2014)
Richtig & Falsch Podcast Folge 12: Über Krieg & Frieden reden
Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung? (Podcast und Unterrichtsideen, erstellt vom Friedensbüro Salzburg und der PH Salzburg Stefan Zweig)




Stichwort der Woche (KW 37, 2022): Bezug/Lohn/Gehalt
Der International Equal Pay Day am 18. September, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht darauf aufmerksam, dass Frauen und Männer weltweit ungleich entlohnt werden. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in Österreich, der viel zitierte Gender Pay Gap, im Durchschnitt bei 12,7 %. Umgerechnet sind das 46 Arbeitstage, die Frauen kostenlos arbeiten. Während bei den nationalen Equal Pay Days die Anzahl an nicht bezahlten Arbeitstagen veranschaulicht wird, erinnert der Internationale Equal Pay Day an die Diskriminierung von Frauen und Mädchen in der Arbeitswelt generell und fordert eine universelle Gleichstellung von gleicher Arbeit.

Zum Lemma Bezug/Lohn/Gehalt

Tipps:
polis aktuell 2021/02: Frauenrechte
Equal Pay Day 2022




Stichwort der Woche (KW 36, 2022): Kinderrechte
Wir feiern 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention (KRK) in Österreich: die KRK ist der wichtigste internationale Vertrag zu Kinderrechten und in Österreich am 5. September 1992 formal in Kraft getreten. Später – im Jahr 2011 – wurde das Bundesverfassungsgesetz (BVG) über die Rechte von Kindern verabschiedet. Mit dem BVG Kinderrechte wurden zentrale Bestimmungen der KRK in Verfassungsrang gehoben. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass bei allen Maßnahmen das Wohl des Kindes berücksichtigt werden muss (Art. 1). Außerdem ist darin die Gleichbehandlung von Kindern mit Behinderung (Art. 6), das Recht auf gewaltfreie Erziehung (Art. 5) oder das Verbot von Kinderarbeit (Art. 3) festgeschrieben. Das „BVG Kinderrechte“ garantiert allen in Österreich lebenden Kindern und Jugendlichen grundlegende Rechte auf bestmögliche Entwicklung und Entfaltung.

Zum Lemma Kinderrechte

Tipps:
Kinderrechte in Österreich
Fortbildungsseminar: Kinderrechte und Europa - Anmeldung bis 21. Sept. 2022
polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen




Stichwort der Woche (KW 26, 2022): Parlament
Am 30. Juni ist der Internationale Tag des Parlamentarismus. Starke Parlamente sind ein Eckpfeiler der Demokratie. Sie vertreten die Stimme des Volkes, verabschieden Gesetze, stellen Mittel für die Umsetzung von Gesetzen und ziehen die Regierungen zur Rechenschaft. Das Parlament kann einer Regierung auch das Misstrauen aussprechen, es erfüllt damit auch eine wichtige Kontrollfunktion. Eine parlamentarische Demokratie setzt sich dafür ein, dass die Politik allen Menschen zugute kommt, insbesondere den Schwächsten in der Gesellschaft.
Zum Lemma Parlament

Tipps:
polis aktuell 2022/02: Wahlen|wählen
Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen (Edition polis)




Stichwort der Woche (KW 23, 2022): Diversität
Vom 1. bis 12. Juni findet die Vienna Pride statt, die mit der Regenbogenparade am Ring ihren Höhepunkt feiert. Die Tage der Vienna Pride stehen für respektvollen Umgang miteinander und für ein Bekenntnis zur Vielfalt. In gesellschaftspolitischen Zusammenhängen wird der Begriff Diversität bzw. Diversity in erster Linie zur Beschreibung der Vielfalt unter den Menschen verwendet. Unsere Gesellschaft wird immer bunter und in dieser Vielfalt liegen große Chancen. Diese Chancen zu nützen, heißt, Diversitätspolitik zu machen. Diversity Mainstreaming bedeutet, dass bei jeder Entscheidung geprüft wird, ob sie einer ethnisch, sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft entspricht.
Zum Lemma Diversität/Diversity

Tipps:
polis aktuell 2021/08: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day
Empfehlungen für nicht-diskriminierende Schulbücher (Edition polis)
Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer (Richtig & Falsch Podcast für Politische Bildung)




Stichwort der Woche (KW 22, 2022): Umweltschutz
Am 5. Juni ist der Weltumwelttag bzw. Tag der Umwelt (engl. World Environment Day). Dieser Aktionstag erinnert an die Eröffnung der Stockholmer Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 und an die daraus entstandenen Umweltschutzprogramme. Nur wenn dafür gesorgt wird, dass die Umwelt geschützt wird, kann auch für die Zukunft ein sicheres Leben auf der Erde möglich sein. Umweltschutz ist deshalb eine Aufgabe, die alle Menschen betrifft.
Zum Lemma Umweltschutz

Tipps:
Forum Umweltbildung
polis aktuell 6/2022: Ernährungssouveräntität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat.
Generation Klimakrise. Was ist die Aufgabe der Schule? (Podcast Richtig & Falsch)
Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten (Bildungsmaterial für die Sekundarstufen I und II)




Stichwort der Woche (KW 21, 2022): Klimawandel
Am 27. Mai ist der Internationale Tag der Sonnencreme. Wir haben bald Sommer und die Temperaturen steigen täglich an. In der Gegenwart kommt hinzu, dass nun aber auch die Menschen für den Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Welt verantwortlich sind. Das nennt man globale Erwärmung. Die Menschen können aber auch dazu beitragen, dass die Temperaturen nicht noch mehr ansteigen. Wir alle müssten dazu mit Energie sorgfältiger umgehen und die Umweltbelastung deutlich verringern.
Zum Lemma Klimawandel

Tipps:
Dossier Klimawandel (bpb.de)
Richtig & Falsch Podcast Folge 4: Generation Klimakrise
polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit
Fridays For Future Wien




Stichwort der Woche (KW 20, 2022): Frieden
Der 16. Mai ist der Internationale Tag des Zusammenlebens in Frieden. Frieden herrscht, wenn kein Krieg ist. Von einem kalten Frieden spricht man, wenn zwar kein Krieg herrscht, die Spannungen zwischen verschiedenen Staaten aber jederzeit wieder zu einem Krieg führen könnten. Um Frieden herzustellen und über lange Zeit zu erhalten, werden Verträge zwischen Staaten geschlossen. Nach Kriegen gibt es einen Waffenstillstand oder einen Friedensvertrag. Darin wird festgelegt, was alles geschehen muss, damit ein langfristiger und sicherer Frieden möglich wird.
Zum Lemma Frieden

Tipps:
Richtig & Falsch Podcast: Über Krieg & Frieden reden
polis Dossier: Krieg in der Ukraine




Stichwort der Woche (KW 19, 2022): Familie
Am 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie. Als Familie bezeichnet man die Lebensgemeinschaft von erwachsenen Personen mit ihren (meist minderjährigen) Kindern. Mit dem Begriff Kernfamilie meint man Menschen zweier Generationen (Eltern oder andere primäre Bezugspersonen sowie Kinder). Zur Familie im weiteren Sinn werden auch nahe Verwandte gezählt: Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen, Neffen und Nichten. Familien gibt es überall auf der Welt. Der Grund dafür ist, dass Menschenkinder lange Zeit Schutz und Unterstützung brauchen, um aufwachsen und selbstständig werden zu können.
Zum Lemma Familie

Tipps:
polis aktuell 2021/09: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder
polis aktuell 2019/07: Kinderrechte




Stichwort der Woche (KW 18, 2022): Faschismus
Faschismus war eine Herrschaftsform, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern verbreitet war. Faschistische Systeme waren Diktaturen, ihre VertreterInnen und Anhängerschaft waren gegen die Demokratie eingestellt. Es gab nur eine politische Partei (andere Parteien waren verboten), massiven Terror und Gewalt gegen Andersdenkende, keine Meinungsfreiheit und keine freie Presse. Eine besonders brutale Form von Faschismus war der Nationalsozialismus. Von den Nazis wurden, im Unterschied zu anderen faschistischen Diktaturen, systematisch Millionen von Menschen ermordet (Holocaust). Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen erinnert das österreichische Parlament am Donnerstag, dem 5. Mai 2022 an die Opfer des Nationalsozialismus.
Zum Lemma Faschismus

Tipps:
Aktionstage Politische Bildung - 2. Mai: Webinar KZ-Geschichte (digital) vermitteln
Aktionstage Politische Bildung - 5. Mai: Von der Ausgrenzung zur Vernichtung. NS-„Euthanasie“ in Hohenems




Stichwort der Woche (KW 17, 2022): Wissenschaft
Unter dem Begriff Wissenschaft versteht man alle Erkenntnisse der Menschheit. Erkenntnisse werden häufig als Theorien formuliert. Wissenschaft baut dabei auf bereits bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen auf, überprüft diese und entwickelt sie weiter. So entsteht immer mehr gesichertes Wissen. Gesichert bedeutet, dass das Wissen laufend überprüft wird. Dazu gehört auch, dass Wissen, das schon als gesichert galt, durch neue Erkenntnisse berichtigt, erweitert oder ersetzt werden kann.
Zum Lemma Wissenschaft

Tipps:
Das Lemma wird im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 vorgestellt. - Ab 23. April bieten wir Ihnen 17 Tage lang: neue Lehr- und Lernmaterialien, Webdossiers, Trainings, Fachvorträge und Diskussionen, Podcasts und Radiobeiträge u.v.m.




Stichwort der Woche (KW 14, 2022): Volksgruppe
Seit Jahrhunderten leben im Gebiet des heutigen Österreich auch Menschen, die andere Elternsprachen haben als Deutsch. Sie bilden sprachliche Minderheiten und werden als Volksgruppen bezeichnet. Eine dieser gesetzlich anerkannten Volksgruppen sind Rom*nja und Sinti*ze. Am 8. April ist Internationaler Roma-Tag. Dieser Tag wurde 1971 gewählt, um auf die Situation der Rom*nja aufmerksam zu machen und ihre Kultur zu feiern.
Zum Lemma Volksgruppe

Tipps:
Das Romano Centro setzt sich seit 1991 für die Chancengleichheit und die Förderung von Kultur und Sprache von Rom*nja und Sinti*ze ein.
No Hate Speech Komitee Österreich
polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe




Stichwort der Woche (KW 13, 2022): Datenschutz
Am 31. März ist „World Backup Day“. Dieser soll uns daran erinnern, dass unsere Daten wertvoll sind und wir sie vor Verlust oder Diebstahl schützen müssen. Wichtig ist aber auch, dass persönliche Daten nicht missbraucht werden. Das soll durch den Datenschutz sichergestellt werden. Engagierte zivilgesellschaftliche Initiativen versuchen, den möglichen Missbrauch unserer Daten und Übergriffe in unsere Privatsphäre zu verhindern. Die ARGE Daten sorgt dafür, dass Überwachungen oder die Erhebung und Sammlung der verschiedensten Daten nur im Rahmen der geltenden Gesetze durchgeführt werden.
Zum Lemma Datenschutz

Tipps:
Dossier Datenschutz | bpb
Datenschutz bei saferinternet.at
Bürgerrechtsorganisation für das Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung




Stichwort der Woche (KW 12, 2022): Rassismus
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Rassismus bedeutet, dass man einer Gruppe von Menschen auf Grund bestimmter gemeinsamer Merkmale negative Eigenschaften zuschreibt. Rassismus ist in vielen Ländern und zwischen unterschiedlichen Gruppen zu finden. In der EU gibt es eine eigene Einrichtung, die sich der Bekämpfung von Rassismus widmet. Die Agentur für Grundrechte hat das Ziel, der EU und ihren Mitgliedstaaten bei der Achtung der Grundrechte zu helfen. Sie wurde 2007 gegründet und hat ihren Sitz in Wien.
Zum Lemma Rassismus

Tipps:
polis aktuell 2022/01: De-/Kolonisierung des Wissens
Kostenlose und persönliche Beratung für von Rassismus Betroffene
Europäische Grundrechteagentur




Stichwort der Woche (KW 11, 2022): KonsumentInnenschutz
Seit dem 15. März 1983 wird der WeltverbraucherInnentag begangen. Der Tag geht auf eine Rede des US-Präsidenten John F. Kennedy aus dem Jahr 1962 zurück, bei der dieser grundlegende Rechte für alle VerbraucherInnen proklamierte. Erstens das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden; zweitens das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden und drittens das Recht, aus einer Vielfalt an Produkten mit marktgerechten Preisen auswählen zu können. In ganz Europa gibt es 30 nationale VerbraucherInnenzentren, in Österreich wird die KonsumentInnenberatungsstelle von VKI (Verein für Konsumenteninformation) betreut.
Zum Lemma Konsumentenschutz

Tipps:
polis aktuell 3/2019: Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz
Angebote für Kinder und Erwachsene rund um Reparatur, Wiederverwendung und Selbermachen
Verein für Konsumenteninformation




Stichwort des Tages: Frieden
Der 8. März ist der „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und aus aktuellem Anlass möchten wir heute auch auf das Lemma „Frieden“ hinweisen: Frieden herrscht, wenn kein Krieg ist. Von einem kalten Frieden spricht man, wenn zwar kein Krieg herrscht, die Spannungen zwischen verschiedenen Staaten aber jederzeit wieder zu einem Krieg führen könnten. Um Frieden herzustellen und über lange Zeit zu erhalten, werden Verträge zwischen Staaten geschlossen. Nach Kriegen gibt es einen Waffenstillstand oder einen Friedensvertrag. Darin wird festgelegt, was alles geschehen muss, damit ein langfristiger und sicherer Frieden möglich wird.
Zum Lemma Frieden

Tipps:
ein Projekt des Friedensbüros Salzburg
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung
Lehrmaterial für Demokratie- und Menschenrechtserziehung (ukrainisch)
Lehrmaterial für Demokratie- und Menschenrechtserziehung (russisch)




Stichwort der Woche (KW 10, 2022): Frauenbewegung
Jährlich am 8. März ist Internationaler Frauentag. Am 8. März 1908 demonstrierten Textilarbeiterinnen in New York für kürzere Arbeitszeiten, gerechtere Löhne, das Stimmrecht und ein Ende der Kinderarbeit. Ziel der Frauenbewegung ist es, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu beseitigen. In Österreich sind Frauen den Männern zwar rechtlich gleichgestellt, dennoch haben sie deutlich weniger Chancen als Letztere. Ein Ansatz, dies zu ändern, ist die „positive Diskriminierung“: In vielen Stellenanzeigen wird betont, dass bei gleicher Qualifikation Frauen bevorzugt eingestellt werden. Damit soll erreicht werden, dass langfristig Frauen die gleichen Chancen und Möglichkeiten bekommen wie Männer.
Zum Lemma Frauenbewegung

Tipps:
polis aktuell 2021/09: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder
polis aktuell 2021/02: Frauenrechte




Stichwort der Woche (KW 9, 2022): Euro
Der Euro ist das gesetzliche Zahlungsmittel in vielen EU-Ländern. Auch Österreich ist Mitglied der sogenannten Eurozone (das sind jene Länder, die den Euro als Währung haben). Der Euro löste am 1. Jänner 2002 den Schilling als Bargeld ab. Nach einer kurzen Übergangsphase war am 28. Februar 2002 der letzte „Schillingtag“. Seitdem braucht man kein Geld mehr zu wechseln, wenn man in ein anderes Land der Eurozone fährt.
Zum Lemma Euro

Tipps:
Dossier 20 Jahre Euro




HanisauLand.de – Politik-Lexikon in arabischer Sprache
In dem von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung verantworteten Politik-Lexikon für Kinder sind neben deutsch- und englischsprachigen Lemmata auch rund 250 Begriffe in arabischer Sprache abrufbar. Das Lexikon erklärt grundlegende Begriffe zu Politik und Demokratie kurz und verständlich.
www.hanisauland.de/lexikon/lexikon-arabisch/




Stichwort der Woche (KW 8, 2022): Interkulturelles Lernen
Bei interkultureller Bildung geht es darum, kulturelle Unterschiede nicht nur zu respektieren, sondern Interesse und Neugier an ihnen zu wecken. Kulturelle Vielfalt bedeutet eine Bereicherung der Gesellschaft. Mit dem Jahr 2022 beginnt die Internationale Dekade der indigenen Sprachen. Die kommenden zehn Jahre sollen bewusst dafür verwendet werden, bedrohte Sprachen zu erhalten und mit Leben zu erfüllen.
Zum Lemma Interkulturelles Lernen/Interkulturalität

Tipps:
polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte
Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität (Edition polis)
Interkulturelle Bildung – Grundsatzerlass 2017




Stichwort der Woche (KW 7, 2022): Sozialstaat
Am 20. Februar ist Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Ein Sozialstaat versucht, soziale Gerechtigkeit herzustellen. In einem Sozialstaat soll es allen gut gehen, indem dieser dafür sorgt, dass die soziale Versorgung der Menschen gesichert ist. Rechtliche Rahmenbedingungen sollen dafür sorgen, dass Arbeitskräfte nicht ausgebeutet werden. So steht der heurige Tag der sozialen Gerechtigkeit unter dem Motto „Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft“. Die Arbeit im digitalen Raum und die Arbeitsplätze bei Unternehmen der digitalen Wirtschaft verändern unsere Arbeitswelt radikal und brauchen neue Regeln.
Zum Lemma Sozialstaat

Tipps:
polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit
polis aktuell 2017/06: Sozialstaat Österreich




Stichwort der Woche (KW 6, 2022): Medien
Am 13. Februar wird der Internationale Tag des Radios begangen. Das Radio kann auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken und ist nach wie vor eines der vertrauenswürdigsten und meistgenutzten Medien. Medien werden manchmal als vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Sie haben eine wichtige Kontrollfunktion und sind ebenso bedeutend in der Frage der Meinungsbildung. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen traditionellen und modernen Technologien bietet das Radio heute eine Vielzahl von Inhalten über verschiedene Geräte und Formate an, wie z. B. Podcasts.
Zum Lemma Medien

Tipps:
Richtig & Falsch - Podcast für Politische Bildung
polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit




Stichwort der Woche (KW 5, 2022): Kinderrechte
Am 31. Jänner wird in Österreich der Tag der Straßenkinder begangen. Laut UNICEF gibt es 100 Millionen Straßenkinder weltweit. Auch in Österreich sind es etwa 500 Kinder, die kein festes Dach über dem Kopf haben und auf der Straße leben. Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz, deshalb wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Auch Österreich hat diese ratifiziert und garantiert damit allen in Österreich lebenden Kindern und Jugendlichen grundlegende Rechte auf bestmögliche Entwicklung und Entfaltung.
Zum Lemma Kinderrechte-Kinderrechtskonvention

Tipps:
polis aktuell 2019/07: Kinderrechte
Hassan und die anderen - Das Leben von Straßenkindern in Delhi (bpb.de)
polis Dossier Kinderarbeit




Stichwort der Woche (KW 4, 2022): Bildung
Der 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung. Bildung heißt Aneignung und Vermittlung von Wissen sowie von Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten. Als Bildungswesen werden alle Einrichtungen bezeichnet, die diese Aufgaben erfüllen. Das geht von Kindergärten und Schulen über Universitäten und Fachhochschulen bis zu Volkshochschulen und privaten Bildungshäusern. In Österreich gibt es die Schulpflicht. Das bedeutet, dass alle Kinder neun Jahre lang Schulen besuchen müssen.
Zum Lemma Bildungswesen

Link-Tipps:
Dossier Bildung (bpb)
Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung (Edition polis)




Stichwort der Woche (KW 3, 2022): Jugendpolitik
Das Europäische Parlament und der Rat haben beschlossen, das Jahr 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ zu erklären. Das Motto des Jahres lautet: „Für die Jugend. Mit der Jugend. Mit Ideen von der Jugend.“ Junge Menschen sollen in diesem Jahr ganz besonders im Zentrum der politischen Entscheidungen und Prioritäten stehen. Politik soll also nicht nur für, sondern vor allem mit Jugendlichen gestaltet werden. Dafür wurde in Österreich 2001 die Bundesjugendvertretung eingerichtet, die sozialpartnerschaftlichen Status hat und die Interessen von etwa drei Millionen Jugendlichen wahrnimmt.
Zum Lemma Jugendpolitik

Tipp:
polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen




Stichwort der Woche (KW 2, 2022): Politische Bildung
Am 11. Jänner ist der Internationale Dankeschön-Tag. Diesen möchten wir nutzen, um uns bei allen Lehrkräften zu bedanken, die Politische Bildung unterrichten. Politische Bildung ist mehr als die Vermittlung von Wissen über Politik. Es geht auch darum zu lernen, wie Konflikte gewaltfrei gelöst werden können, wie man sich ein eigenes Urteil bildet oder wie man für Menschenrechte und Demokratie eintreten kann. Die erfolgreiche Weitergabe dieser Grundsätze, Haltungen und Werte braucht engagierte Lehrkräfte, denen wir heute ein Dankeschön aussprechen.
Zum Lemma Politische Bildung

Tipp:
Zentrum polis - die zentrale Serviceeinrichtung für Politische Bildung in der Schule




Lexika im Unterricht der Politischen Bildung
Die Broschüre, die von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule in Zusammenarbeit mit der Abteilung Politische Bildung des Bildungsministeriums erstellt wurde, bietet Tipps, Ideen und Anregungen dazu, wie das Politiklexikon im Unterricht eingesetzt werden kann.




Stichwort der Woche (KW 51, 2021): Solidarität
Am 20. Dezember wird der Internationale Tag der Solidarität begangen. Solidarität und Zusammenhalt zählen zu den fundamentalsten Werten der menschlichen Gesellschaft. Dieser Tag erinnert daran, dass Herausforderungen und Probleme am besten gemeinsam angepackt werden und durch gesellschaftlichen Zusammenhalt soziale Gerechtigkeit erlangt werden kann.
Zum Lemma Solidarität

Tipp:
Internationale Solidarität - APuZ




Stichwort der Woche (KW 50, 2021): Integration
Um auf die Rechte von MigrantInnen und die Chancen und Probleme im Zusammenhang mit dem Thema Migration aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen den 18. Dezember zum Tag der Migranten und Migrantinnen erklärt. Die Gründe für Migration können ganz unterschiedliche sein: neue berufliche Perspektiven, Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im Heimatland, Angst vor Diskriminierung, aber auch Konflikte und Krisen können die Menschen zum Auswandern bewegen. Der Tag zollt den Migrantinnen und Migranten Respekt und Anerkennung für ihren Mut, ihre Stärke und ihre Entschlossenheit, die Heimat hinter sich zu lassen und in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen.
Zum Lemma Integration

Tipps:
Unterrichtsmaterial UNHCR Aufbrechen Ankommen Bleiben
Alphabet des Ankommens




Stichwort der Woche (KW 49, 2021): UNICEF
Am 11. Dezember ist der Tag der UNICEF. Die United Nations International Children's Emergency Fund wurde an diesem Tag 1946 als humanitärer Zweig der UN gegründet und setzte auf den Schwerpunkt Kinder. Ursprünglich sollte die Organisation nur so lange bestehen, bis die Not nach dem 2. Weltkrieg in Europa überwunden war. 1950 weitete die UNICEF ihr Aufgabengebiet schließlich auf Entwicklungsländer aus. Wahrung der Grundrechte, Frieden, Bildung und Gesundheit sind einige der wichtigen Ziele der Organisation. Heute ist die UNICEF überall aktiv, wo Kinder in Not sind.
Zum Lemma UNICEF

Tipp:
Unterrichtsmaterialien von UNICEF zu Kinderrechten




Politik in leichter/einfacher Sprache
2016 wurden mehr als 50 Begriffserklärungen aus dem Leichter-Lesen-Wörterbuch sowie dem Lexikon von RECHTleicht.at in das Politiklexikon aufgenommen. Erklärungen in einfacher Sprache bietet auch das Wörterbuch für Leichte Sprache des sächsischen Staatsministeriums für Soziales oder einfach POLITIK, das Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung.
Aktuelle Themen werden in der Zeitung Das Parlament des deutschen Bundestags als Version in leichter Sprache aufbereitet.
Zur Sammlung von Angeboten auf der Website von Zentrum polis: www.politik-lernen.at/leichterlesen




Stichwort der Woche (KW 48, 2021): Sklaverei
Der 2. Dezember ist der Internationale Tag für die Abschaffung der Sklaverei. Er soll dafür sensibilisieren, dass nach wie vor Formen der Sklaverei existieren, obwohl sie offiziell verboten ist. Menschenhandel und Zwangsarbeit sind auch heute noch Methoden, um den Wohlstand ganzer Gesellschaften bzw. auch einzelner Personen zu erhalten. So werden etwa viele Güter von Menschen in Asien, Afrika in sklavenähnlichen, ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen produziert und in Europa verkauft.
Zum Lemma Sklaverei

Tipps:
Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jahrhunderts
gegen-menschenhandel.at
Moderne Sklaverei - DGB Bildungswerk




Stichwort der Woche (KW 47, 2021): Geschlechtsspezifische Gewalt
Die Vereinten Nationen erklärten 2000 den 25. November zum Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Rund 70 Prozent aller Frauen weltweit haben in ihrem Leben mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Der Tag soll ein Bewusstsein für diese Tatsachen schaffen, sowie Frauen auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, Hilfe zu bekommen bzw. neue Möglichkeiten zu schaffen.
Zum Lemma Geschlechtsspezifische Gewalt

Tipps:
polis aktuell 2021/9: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder
16 Tage gegen Gewalt an Frauen




Stichwort der Woche (KW 46, 2021): Toleranz
Der 16. November ist als Internationaler Tag der Toleranz dem friedlichen Zusammenleben von Menschen gewidmet und wird am Geburtstag Mahatma Gandhis begangen. Der Tag würdigt die Bemühungen, im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereich Toleranz vorzuleben und Unwissenheit oder Ängste abzubauen. Alle zwei Jahre vergibt die UNESCO an diesem Tag den UNESCO-Madanjeet-Singh-Preis.
Zum Lemma Toleranz

Tipp:
Themenblätter Minderheiten und Toleranz - BPB




Stichwort der Woche (KW 45, 2021): Pogrom
Ein Pogrom ist eine gewaltsame Ausschreitung gegen Mitglieder einer religiösen, nationalen, ethnischen oder anderen Minderheit (ethnische „Säuberung“). In der Nacht vom 9. auf den 10. Nov. 1938 verübten die NationalsozialistInnen im ganzen Deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung. Auch Österreich war damals als Ostmark schon Teil des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. Viele Juden und Jüdinnen wurden in dieser Nacht ermordet und zahllose Einrichtungen zerstört.
Zum Lemma Pogrom

Tipps:
Das Novemberpogrom 1938 - Hintergründe und Lernmaterialien zum Gedenktag
Zentrales Seminar 2021: „Über Jüdinnen und Juden sprechen“ – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen
Ein Mensch ist ein Mensch, 2012




Stichwort der Woche (KW 44, 2021): Pressefreiheit
Der 2. November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten und Journalistinnen. Der Journalismus ist ein wichtiges Werkzeug zur Aufdeckung von Missständen, Korruption, Straftaten und Machtmissbrauch. Obwohl in Europa Pressefreiheit großgeschrieben wird, gibt es seit 2015 mindestens 26 Fälle, in denen die Täter von Morden an JournalistInnen geschützt werden.
Zum Lemma Pressefreiheit

Tipps:
Platform to promote the protection of journalism and safety of journalists
polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit




Stichwort der Woche (KW 43, 2021): Finanzen
Der 31. Oktober wurde als Weltspartag 1924 auf dem Internationalen Sparkassenkongress ins Leben gerufen und stellte ursprünglich den Spargedanken in den Vordergrund. Der Tag hat in vielen Ländern an Bedeutung verloren, wobei sich das Bewusstsein für die Erlangung von Wirtschafts- und Finanzkompetenzen erhöht hat. Ökonomische Bildung ist einer der Grundlagen, an demokratischen Willensbildungsprozessen teilzuhaben.
Zum Lemma Finanzen

Tipps:
fluter (Nr. 41) Geld
polis aktuell 2017/7: Geld
polis aktuell 2012/6: Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise
Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung




Stichwort der Woche (KW 42, 2021): Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen (UN) haben viele internationale Gedenk- und Aktionstage eingeführt. Den 24. Oktober haben sie sich selbst gewidmet, an diesem Tag trat 1945 die UN-Charta, der Gründungsvertrag, in Kraft. Die wichtigsten Ziele der UN sind die Erhaltung des Friedens und die Einhaltung des Völkerrechts sowie der Menschenrechte. Die Vereinten Nationen haben in zahlreichen Krisen weltweit vermittelt und häufig erfolgreich den Frieden gesichert. Der Tag erinnert die Mitgliedsstaaten an ihre Verantwortung, sich für eine friedlichere Welt einzusetzen und informiert über die Aufgaben der Vereinten Nationen.
Zum Lemma UNO, United Nations Organization

Tipp:
polis aktuell 2017/03: Internationale AkteurInnen - Internationale Politik




Stichwort der Woche (KW 41, 2021): Gleichberechtigung
Am 11. Oktober ist Weltmädchentag. Zu diesem Anlass werden in Österreich viele Gebäude und Websites in Pink getaucht, um auf die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen weltweit aufmerksam zu machen. In Krisengebieten ist das Ungleichgewicht besonders stark, in denen etwa doppelt so viele Mädchen wie Buben nicht in die Schule gehen. Ein problematisches Thema ist auch die Kinderehe, jährlich werden weltweit etwa 12 Millionen Mädchen unter 18 Jahren verheiratet.
Zum Lemma Gleichberechtigung

Tipp:
Gender - Gleichstellung - Geschlechtergerechtigkeit




Stichwort der Woche (KW 40, 2021): Tierschutz
Der 4. Oktober ist Welttierschutztag. Weltweit sind viele Tiere vom Aussterben bedroht. Massentierhaltung schafft artenwidrige und qualvolle Verhältnisse für die Tiere. Am Welttierschutztag werden Veranstaltungen und Informationskampagnen organisiert, die auf diese Probleme aufmerksam machen und Lösungen von der Politik fordern. 2020 erreichte das Tierschutzvolksbegehren in Österreich mehr als 400.000 Stimmen und wird deshalb im Nationalrat behandelt werden.
Zum Lemma Tierschutz

Tipp:
fluter Nr. 72 - Tiere




Stichwort der Woche (KW 39, 2021): Nachhaltigkeit
Am 29. September 2020 fand der erste Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung statt. In Österreich werden jedes Jahr etwa 1 Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Im Rahmen der Agenda 2030 hat sich Österreich verpflichtet, bis 2030 die Verschwendung zu halbieren. Der Tag soll die Politik an diese Verpflichtung erinnern, aber auch in der Bevölkerung zu einem bewussten und sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln aufrufen.
Zum Lemma Nachhaltigkeit

Tipp:
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion




Stichwort der Woche (KW 38, 2021): Kommunikation
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas in den Mittelpunkt rückt. An dem Tag finden viele Veranstaltungen und Workshops statt, die dazu anregen, Mehrsprachigkeit und ihre wichtige Rolle im Verständnis zwischen Kulturen zu würdigen.
Zum Lemma Kommunikation

Tipps:
polis aktuell 5/2021 Sprachenrechte
polis aktuell 1/2015 Sprache und Politik
Die ETS Sprachen-Challenge




Stichwort der Woche (KW 37, 2021): Demokratie
Am 15. September begehen wir den internationalen Tag der Demokratie. Dieser Tag wurde im Jahr 2007 von den Vereinten Nationen beschlossen, um dazu aufzurufen, sich für die Demokratie einzusetzen. Dabei wird auf die Bedeutung der Parlamente, aber auch auf die der einzelnen Bürgerinnen und Bürger aufmerksam gemacht. An diesem Tag nimmt der Generalsekretär der UN Stellung zur Lage der Demokratie.
Zum Lemma Demokratie

Tipps:
polis aktuell 1/2019 Demokratieverständnis
polis aktuell 3/2015: Demokratiequalität




Fixdatum im Herbst 2021 – Wettbewerb Politische Bildung
Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.

Der traditionsreiche Wettbewerb ist Garant für qualitätsvolle Projektanleitungen und tolle Preise. Schulklassen der 4. bis 12. Schulstufe sind wieder eingeladen mitzumachen.
Die Projektvorschläge umfassen aktuelle und brisante Themen wie etwa Ökosystem Wald, Antisemitismus, bedingungsloses Grundeinkommen, Generationenkonflikt.
Klar strukturierte Arbeitsschritte erleichtern die Umsetzung, bieten aber auch ausreichend Raum für eigene Gestaltung.
Für das Jubiläumsjahr (50 Jahre) hat sich die Bundeszentrale für politische Bildung etwas Besonderes ausgedacht: Alle GewinnerInnen der Klassenreise fahren in der zweiten Juniwoche 2022 nach Berlin und erleben dort ein spezielles Programm.

Beraten und unterstützt werden die Schulen von der
Serviceeinrichtung Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

Einsendeschluss: 23. Dezember 2021
Nähere Informationen: politik-lernen.at/wettbewerbpb




Stichwort der Woche (KW 36, 2021): Analphabet:in
Der Weltalphabetisierungstag wird am 8. September begangen. Die UNESCO erinnert an diesem Tag an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung. Denn noch immer können ca. 750 Millionen Erwachsene weltweit nicht lesen und schreiben. Frauen, Kinder und insbesondere Flüchtlingskinder haben es besonders schwer, einen Zugang zu Bildung zu erlangen. In Österreich sind an die 17 Prozent funktionale AnalphabetInnen, dh. sie verfügen über niedrige Lese- und Schreibkompetenzen und sind dadurch mit möglichen Benachteiligungen im Beruf und Alltag konfrontiert. Häufig meistern sie ihr Leben, ohne dass ihr Analphabetismus tatsächlich auffällt, da sie Angst vor Stigmatisierung haben.
Zum Lemma Analphabet/Analphabetin

Tipps:
Dossier Leichter Lesen: Politik
Analphabetismus in Österreich




Stichwort der Woche (KW 35, 2021): Ehrenamt
Der 5. September ist der Internationale Tag der Wohltätigkeit. Die Vereinten Nationen riefen ihn 1997 anlässlich des Todestages der weltweit bekannten Ordensschwester Mutter Teresa aus. Der Tag rückt die Möglichkeiten der Wohltätigkeit in den Mittelpunkt und animiert dazu, mehr zu spenden oder sich für andere ehrenamtlich zu engagieren.
Zum Lemma Ehrenamt

Tipp:
polis aktuell 2010/9: Freiwilliges politisches Engagement (aktual. 2014)




Stichwort der Woche (KW 34, 2021): Atomkraft
Am 29. August findet der Internationale Tag gegen Nuklearversuche statt. Das Datum wurde ausgewählt, da am 29. August 1991 eine der weltweit größten Nuklearversuchsanlagen, Semipalatinsk, für immer geschlossen wurde. Der Tag soll daran erinnern, dass die Einstellung von Nuklearversuchen einer der wichtigsten Schritte zur Verwirklichung einer kernwaffenfreien Welt ist.
Zum Lemma Atomkraft

Tipp:
polis aktuell 2018/07: Atomkraft pro und contra




Stichwort der Woche (KW 33, 2021): Entwicklungszusammenarbeit
Der 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe und er hat das Ziel, die Aufmerksamkeit für die humanitäre Hilfe zu stärken. Er zollt seit 2008 allen humanitären Helferinnen und Helfern weltweit Anerkennung für ihre schwierige Arbeit, von Armut und Krieg betroffene Menschen zu unterstützen und dabei auch das eigene Leben riskieren.
Zum Lemma Entwicklungsland

Tipp:
polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?




Kleines Corona-Lexikon für Kinder“
Peter Mayr und Karin Riss erklären in der Tageszeitung „Der Standard“ Begriffe und Entwicklungen zum Coronavirus.

Teil 1 – Was ist ein Virus? Was hat es mit meinen Großeltern zu tun? Und warum kaufen Erwachsene jetzt wie blöd Klopapier?
Teil 2 – Was heißt Quarantäne? Und was ist exponentielles Wachstum?
Teil 3 – Was sind Fake News? Was stimmt? Und wie weiß ich, ob ich das Virus habe?
Teil 4 – Warum Nasenbohren gefährlich sein kann. Und was das Coronavirus mit der Fledermaus zu tun hat.
Teil 5 – Was bringen Masken vor dem Gesicht? Wer braucht ein solches Arbeitsoutfit? Und wie geht es Flüchtlingen?
Teil 6 – Müssen andere Kinder jetzt auch daheimbleiben? Was macht der Bundespräsident jetzt?

Mittlerweile (Stand 27. April) gibt es bereits 18 Folgen und die ersten Beiträge sind auch ins Englische übersetzt.




BibTipp!, das Portal für Schulbibliotheken, unterstützt PädagogInnen bei ihrer Arbeit in der Bibliothek mit Informationsbroschüren rund um Bücher, Lernen und Jahresthemen. Alle Hefte enthalten einen Theorieteil, praktische Arbeitsanregungen sowie Tipps zum Medienankauf.
Wir empfehlen: Das Lexikon. Schlüssel zum Wissen. Geeignet für Grundstufe 2 und Sekundarstufe 1. Denn Arbeiten mit Lexika will gelernt sein und die Schulbibliothek ist ein guter Ort dafür!